VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
0
Knüpfen

Freundschaftsbänder knüpfen

by VlikeVeronika 13. Juni 2018
13. Juni 2018

Freundschaftsbänder knüpfen leicht gemacht! In diesem Beitrag zeige ich Dir ganz viele Mustervarianten – die Anleitung kannst Du Dir einfach herunterladen. Außerdem erzähle ich Dir, welche Bedeutung Freundschaftsarmbänder haben und wie Du Dein geknüpftes Armband am besten wäscht, wenn es mal schmutzig wird

Freundschaftsarmbänder vom VlikeVeronika DIY-Blog

Freundschaften wollen gehegt, gepflegt und gefeiert werden und das schon im Kindesalter, deshalb verwundert es nicht, dass Freundschaftsbänder ein Evergreen sind. Unifarben oder in allen möglichen Farben des Regenbogens lassen sich wunderschöne Muster zu tollen Freundschaftsbändern knüpfen. Das Tolle an Freundschaftsbändern ist, dass sie eine sehr handliche Handarbeit sind, die Du überall hin mitnehmen kannst, weil sie schnell aus der Hosentasche gezaubert und auch wieder dort verstaut werden kann.

6 Tipps für Dein geknüpftes Freundschaftsband

1. SCHWIERIGKEITSGRAD LANGSAM STEIGERN

Wie bei allen Handarbeiten ist es wichtig, dass Du mit einem einfachen Muster beginnst und Dich langsam zu schwereren Projekten vorarbeitest. Wenn Du gleich ein Band mit 16 Fäden und vielen Rauten und Zick-Zack-Muster knüpfen willst, wirst Du vielleicht enttäuscht sein. Geh es langsam an.

Wenn Du noch nie geknüpft hast und meine Anleitung verwendest, dann beginne als erstes mit Linien, probier anschließend Pfeile, das schräge Zick-Zack-Band, das Karomuster und erst zum Schluss das Mini-Karo mit Umrandung. Update 20.03.2020: Für KnüpfanfängerInnen gibt es jetzt den Crash-Kurs Knüpfen lernen: 9 Bänder für Einsteiger. Schau da unbedingt rein, um die Basics durchzugehen, dann lernst Du es bestimmt schneller!

2. FADENSPANNUNG

Halte die Fäden, die Du gerade verknüpfst, immer gespannt. So gehst Du sicher, dass Du feste und regelmäßige Knoten machst.

3. FADENSTÄRKE

Verwende innerhalb eines Bandes Garne, die alle dieselbe Stärke haben. Ungleich dicke Fäden führen zu einem unregelmäßigen Ergebnis.

4. GARNQUALITÄT

Es gibt unterschiedliche Qualitäten von Garnen. Stickgarne, wie ich sie diesmal verwendet habe, sind vergleichsweise günstig – sie sind gut für Einstiegsprojekte und wenn Dein Freundschaftsband nur eine überschaubare Zeit halten soll. Perlgarn ist weitaus wertiger – die Farben verblassen weniger schnell. (Den Shoppingtipp findest Du am Ende des Beitrags.) Natürlich ist Dein Freundschaftsband im Sommer aber vielen Einflüssen wie Sonne, Seewasser, Meerwasser, Chlor, Sonnencreme, Eis- und Wassermelonenwasser ausgesetzt. Nichts hält ewig, aber Du weißt ja (spätestens jetzt), wie Knüpfen geht und kannst Dir einfach ein neues Band knüpfen.

5. BEFESTIGUNG

Am leichtesten ist es, wenn Du das Band mit einer Sicherheitsnadel auf Deiner Hose ungefähr auf Kniehöhe festmachst. Aber Vorsicht: Nicht jedes Material schätzt es, mit einer Nadel durchstochen zu werden. Die klassische Jeans stört das nicht. Du kannst Dir auch ein festes Tuch (ein Geschirrtuch, ein Halstuch oder ein Gurtband Deiner Tasche) ums Bein binden und die Sicherheitsnadel daran befestigen.

6. FADENLÄNGE

Unterschiedliche Muster brauchen unterschiedlich lange Fäden. Das hast Du mit der Zeit im Gespür. Ich messe mir die Fadenlänge ab, indem ich den Faden zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand einklemme, den Arm ausstrecke und das Band bis zu meiner linken Schulter ziehe. Das reicht in der Regel für ein Band für einen Erwachsenen. Die anderen Fäden schneide ich anhand der abgemessenen Länge des ersten Fadens zu. ABER: Es gibt Muster, die eine Farbe mehr verwenden als andere, dabei muss dann diese Farbe länger sein als die übrigen Fäden.

Wie lang muss der Faden fürs Freundschaftsband sein

Das Wichtigste, was Du wissen musst

Immer 2 Knoten & Spannung

Auch wenn die Muster teilweise schwer aussehen, funktioniert das Knüpfen nach einem eigentlich sehr einfachen System, denn jeder Knüpfvorgang besteht aus zwei Knoten. Erst durch zwei Knoten entsteht so ein Kügelchen. Ein Faden ist der Trägerfaden, der andere Faden knüpft. Der Trägerfaden muss immer gespannt sein, sonst kann es leicht passieren, dass die beiden Fäden Rollen vertauschen und der Knoten die falsche Farbe hat. In vielen Anleitungen wird der Doppelknoten als zweifache Schlinge um den Trägerfaden angezeigt (auch bei meinen Fotos). Es dient dem Verständnis, dass ein doppelter Knoten für den Knüpfschritt nötig ist, ABER man macht diese Knoten trotzdem einzeln nacheinander: Du legst den Faden um den Trägerfaden und ziehst den Knopf zu, dann wiederholst Du das.

Knoten von links und Knoten von rechts

Es gibt von links nach rechts geknüpfte Knoten (Standard) und von rechts nach links geknüpfte Knoten (brauchst Du zum Beispiel für V-Muster oder ><> Fischmuster). Für manche Muster muss man einen Knoten nach rechts und den anderen nach links machen, um den Faden an der richtigen Stelle im Band zu halten. Das hört sich schwieriger an, als es ist – Du beginnst ja nicht mit dem schwierigsten Muster. Arbeite Dich langsam zu einem höheren Schwierigkeitsgrad vor, wenn Du dort angelangt bist, verstehst Du ganz von selbst, wann ein Knoten mit einer Rechts- und einer Linksbewegung nötig ist.

Diese Basics mit Bilder und weiteren Tipps findest Du auch im Beitrag Knüpfen lernen: 9 Bänder für Einsteiger.

Die Bedeutung von Freundschaftsbändern

Also in erster Linie heißt Dein Freundschaftsband mal schlichtweg: „Mir gefällt das!“ Tragen sollte man die Freundschaftsbänder nicht als Trend, sondern weil sie gefallen und vielleicht auch mit einer schönen persönlichen Bedeutung aufgeladen sind. Es gibt verschiedene Dinge, für die Freundschaftsbänder stehen können.
Bedeutung Nr. 1: WIEDERSEHENSARMBAND. Du bekommst ein Freundschaftsband von einem/einer lieben FreundIn geschenkt. Trage es um Dein Handgelenk. Ihr wünscht Euch, dass Ihr einander wiederseht, sobald das Freundschaftsband abreißt.
Bedeutung Nr. 2: FREUNDSCHAFTSBAND. Du bekommst ein Freundschaftsband von einem/einer lieben FreundIn geschenkt. Trage es um Dein Handgelenk. Immer wenn Du es ansiehst, erinnert es Dich an Eure wunderbare Freundschaft.
Bedeutung Nr. 3: WUNSCHARMBAND.  Du bekommst ein Freundschaftsband. Trage es um Dein Handgelenk und wünsch Dir etwas. Wenn das Armband abreißt, geht Dein Wunsch in Erfüllung.
Bedeutung Nr. 4: ICHMACHDASWIEICHWILLBAND. Du bekommst ein Freundschaftsband oder Du kaufst es oder noch besser: Du knüpfst es Dir selbst in Deinen Lieblingsfarben. Du trägst das Band um Dein Handgelenk oder um den Knöchel oder Du machst Dir eine Kette daraus (fädelst vielleicht noch ein paar Perlen auf) – wie und wann Du willst. Kennst Du noch eine Bedeutung? Dann schreib mir und ich ergänze sie gerne!

Freundschaftsbänder knüpfen

Dein Freundschaftsband-Tutorial

Ich habe Dir ein Band vorgeknüpft, in dem ich Dir verschiedene Muster und ihre Grundschritte zeige. Jedes dieser Muster kannst Du als vollständiges Band knüpfen. Was das Musterband Dir aber auch beweist, ist, dass Du innerhalb eines Bandes das Muster beliebig oft wechseln kannst.

Vorbereitung

  1. Wähle zuerst vier Farben aus.
  2. Du brauchst acht Fäden, zwei davon haben immer dieselbe Farbe.
  3. Miss nun ab (ausgestreckter rechter Arm bis zur linken Schulter (ca. 100 cm)), mach oben eine Schlaufe und schneide den Faden unten wieder ab. Du hast nun ein 2 Meter langes Stück in der Hälfte abgebogen. Die vier Schlaufen ergeben nun gleich Deinen Verschluss.
  4. Mache einen Knopf in die acht Fäden.
  5. Befestige das Band mit einer Sicherheitsnadel an Deiner Jeans.

So geht es

Die kostenlose Anleitung mit vielen Bildern und Beschreibung kannst Du hier als pdf herunterladen – kostenlos! Du kannst die Bilder aber auch einzeln gleich online anklicken, um die Step-by-Step-Anleitung zu sehen.

vlvBook: Freundschaftsband knüpfen (60392 Downloads)

Du kannst die Bastelanleitung gerne mit Deinen Freunden teilen: Verschick den Link zu diesem Blog per Facebook, WhatsApp, SMS oder E-Mail, damit auch Deine Freunde die Anleitung herunterladen können.

Perlgarn oder Stickgarn beim Knüpfen verwenden?

Für die Langlebigkeit Deines Bandes lohnt es sich, statt in Stickgarn in Perlgarn zu investieren. Der Unterschied zwischen Perlgarn und Stickgarn ist, dass Du Stickgarn in seine einzelnen 6 Fäden teilen kannst. Das dient dazu, dass Du manchmal nicht 6, sondern vielleicht nur 3 Fäden zum Sticken brauchst. Perlgarn ist in sich gedreht und kann nicht in einzelne Stränge geteilt werden. Es gibt aber unterschiedliche Dicken/Stärken (wie Du das von Wolle vermutlich kennst). Achte darauf, dass alle Garne, die Du für ein Band verwendest dieselbe Stärke haben.

Freundschaftsbänder aus Perlgarn

Typisch herbstliche Farbkombinationen
Freundschaftsbänder aus Perlgarn haben einen sehr schönen Glanz.

So sehen Freundschaftsbänder aus, die mit Perlgarn geknüpft wurden. Sie haben einen schönen Schimmer und die Farben verblassen nicht so schnell wie bei Stickgarn.

Freundschaftsbänder knüpfen: So machst Du eigene Muster

Freundschaftsbänder aus Stickgarn

Stickgarn und Perlgarn auf Wäscheklammern aufwickeln

So sieht dagegen Stickgarn aus. Ich wickle es gerne auf Wäscheklammern aus Holz auf, damit sich die Garne nicht verheddern.

Freundschaftsband Verschlussmöglichkeiten

Zwei Verschlussmöglichkeiten für Dein Freundschaftsband

9 einfache Freundschaftsbänder für Knüpfanfänger
Diese Freundschaftsbänder kannst Du nach den pdf-Anleitungen von VlikeVeronika knüpfen

Freundschaftsbänder knüpfen: Tolle Muster entdecken

Muster gibt es wie Sand am Meer! Hast Du die Basisknoten erst erlernt, kannst Du nach Herzenslust Freundschaftsbänder knüpfen, deren Farbzusammenstellung und Muster Du ständig variieren kannst. Zu den gängisten Knüpfmustern gehören neben der klassischen Reihe (auch Linienmuster) das V-Muster (das doppelte oder dreifache V sind nur eine Erweiterung des V-Musters), das X-Muster, das Fischchen und das Zick-Zack-Muster. Auf diesen Basismustern basieren viele Freundschaftsarmbänder.

Hol Dir Inspiration für Deine Freundschaftsbänder

So kannst Du Dein Freundschaftsband überall hin mitnehmen und befestigen.
Mit den Garnresten habe ich ein verdrehtes Freundschaftsband gemacht, bei dem ich jeweils zwei Farben miteinander verdreht habe.

Diese Beiträge zum Thema Knüpfen könnten Dich auch interessieren

  • DIYKnüpfen

    Einfarbige Freundschaftsbänder knüpfen

    by VlikeVeronika 16. Mai 2019

    Knüpfen in Farbfamilien: So harmonisch sind Freundschaftsbänder am Handgelenk.

    1 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Basteln mit KindernKnüpfen

    Gewickeltes Freundschaftsband | Geknüpfte Haarsträhne

    by VlikeVeronika 3. Juli 2019

    Haarsträhnen für den Sommerlook oder gewickelte Freundschaftsbänder fürs Handgelenk gesucht? Hier gibt’s die Anleitung.

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • DIYKnüpfen

    Pfeilmuster knüpfen | DIY-Freundschaftsband

    by VlikeVeronika 25. Juli 2019

    Lade Dir die kostenlose Anleitung herunter und leg gleich los.

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • DIYKnüpfen

    Knüpfanleitung: Großes Rautenmuster

    by VlikeVeronika 23. August 2019

    Sommerliches DIY-Knüpfarmband im Maya-Style selber machen.

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • DIYKnüpfen

    Knüpfen lernen: 9 Bänder für Einsteiger

    by VlikeVeronika 19. März 2020

    Für AnfängerInnen, die bald Profis sein wollen.

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Knüpfen

    W-Muster knüpfen

    by VlikeVeronika 19. Mai 2020

    Darf ich vorstellen?: Das horizontale Zick-Zack-Muster.

    1 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • DIYKnüpfen

    Linienmuster knüpfen lernen

    by VlikeVeronika 5. Juni 2020

    Du willst das Linienmuster knüpfen lernen? Oder überhaupt mal mit dem Knüpfen beginnen und weißt nicht, mit welchem Band oder brauchst mal ein paar Basics zur tollen DIY-Technik? Du bist …

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Knüpfen

    V-Muster mit Diamanten knüpfen

    by VlikeVeronika 30. Juni 2020

    Endlich ist sie da: Die Anleitung für mein Signature Freundschaftsband.

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • DIYKnüpfen

    Zwei breite Fischmuster knüpfen

    by VlikeVeronika 30. Juli 2020

    Das Fischmuster ist ein Knüpfklassiker. Finde heraus, wie Du es abwandeln kannst und mach Dein eigenes DIY-Ding daraus.

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • DIYKnüpfen

    Freundschaftsbänder in Ocker, Petrol & Blaugrau knüpfen

    by VlikeVeronika 16. Oktober 2020

    Zehn Abwandlungen von Bändern, die Du bereits von früheren Beiträgen kennst.

    1 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail

Außerdem findest Du auf meinem Pinterest-Board zum Thema Freundschaftsbänder ganz viele weitere Ideen, Bilder und Anleitungen.

Viel Spaß beim Freundschaftsbänder-Knüpfen!

© Veronika Fischer, www.vlikeveronika.com

Shopping-Tipps

Vielleicht brauchst Du noch das eine oder andere, wenn Du möglichst rasch anfangen möchtest, Freundschaftsbänder zu knüpfen. Hier habe ich noch ein paar Einkaufstipps für Deine eigenen Freundschaftsbänder. Bei den Shopping-Tipps handelt es sich um Affiliate Links. Bestellst Du etwas über den angegebenen Link, erhalte ich einen Prozentsatz des Bestellwerts vom Anbieter. Der Preis bleibt für Dich gleich.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

geknüpfte Freundschaftsarmbänder
AnleitungBastelnBasteln mit KindernDIYeasy DIYfeaturedFreundschaftsbandknüpfenStep-by-Step-AnleitungTutorial
18 comments
0
FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
previous post
Mit mir ist nicht gut Kirschen essen
next post
Stadt, Land, Fluss – Kategorien & Schummelverzeichnis

Das könnte Dich auch interessieren

Freundschaftsbänder für Weihnachten knüpfen

3. Dezember 2020

Freundschaftsbänder in Ocker, Petrol & Blaugrau knüpfen

16. Oktober 2020

Zwei breite Fischmuster knüpfen

30. Juli 2020

V-Muster mit Diamanten knüpfen

30. Juni 2020

Linienmuster knüpfen lernen

5. Juni 2020

W-Muster knüpfen

19. Mai 2020

Knüpfen lernen: 9 Bänder für Einsteiger

19. März 2020

Knüpfanleitung: Großes Rautenmuster

23. August 2019

Pfeilmuster knüpfen | DIY-Freundschaftsband

25. Juli 2019

Mini-DIY-Strohtasche aus Topfuntersetzern mit geknüpftem Steg

11. Juli 2019

18 comments

Steffi 26. Juni 2018 - 12:13

Wow! Was für eine tolle und super super ausführliche Anleitung! Ich werde während meines Urlaubs definitiv mal wieder ein paar Freundschaftsbänder knüpfen…
Viele liebe Grüße von Steffi von Trallafitti & Gedöns

Reply
VlikeVeronika 26. Juni 2018 - 12:19

Vielen Dank liebe Steffi, ich bin schon gespannt, das eine oder andere vielleicht im Insta-Feed zu sehen!

Reply
Jule 17. August 2019 - 11:42

liebe veronika! dieses pfeilmuster hat mich schon an den rand der verzweiflung getrieben. 😂 aber deine anleitung ändert das, die ist super!! hast du noch mehr downloads von mustern?

Reply
VlikeVeronika 17. August 2019 - 21:14

Liebe Jule, ich hoffe, Du hast die Kommentarbenachrichtigung eingestellt, damit Du die frohe Kunde gleich hörst: NATÜRLICH gibt es noch andere Knüpfanleitungen hier : )

Ich freue mich, dass Dir das Pfeilmuster weitergeholfen hat. Da ist mein Plan aufgegangen.

Folgende Beiträge zum Thema Freundschaftsbänder gibt es derzeit auf vlikeveronika:
Einfarbige Freundschaftsbänder knüpfen
Freundschaftsbänder knüpfen
Gewickeltes Freundschaftsband | Geknüpfte Haarsträhne

… und es kommen laufend neue Anleitungen dazu. Also schau wieder vorbei.

Alles Liebe
Veronika

Reply
Daniela 8. Oktober 2019 - 10:45

Hallo Veronika, vielen Dank für die tollen ausführlichen Knüpfanleitungen, die man wunderbar nacharbeiten kann dank der vielen Fotos! Ich hab da eine Frage: Wie knüpft man das zweifarbig blaue Band, das auf dem Titelfoto ganz oben auf der Website als zweites von rechts abgebildet ist?
Liebe Grüße

Reply
VlikeVeronika 8. Oktober 2019 - 10:57

Liebe Daniela,

eigentlich ist es ganz einfach, deshalb versuche ich es in Worten und hoffe, Du kannst mir folgen. Sonst meldest Du Dich nochmal und ich setze die Anleitung auf meine To-do-Liste!

Also folgendes:

Du brauchst: 1 Hellblau, 1 Mittelblau und etwa 3 Fäden (egal welche Farbe) für die Mitte.

Beginne so:
3 Fäden in der Mitte, Hellblau und Mittelblau jeweils rechts und links davon.
Hellblau macht einen Doppelknoten von links nach rechts über alle drei Mittelfäden und Du drehst/legst Hellblau wieder nach links außen.
Jetzt ist Mittelblau dran: Mittelblau macht einen Doppelknoten von rechts nach links über die drei Mittelfäden und Du legst Mittelblau wieder nach rechts außen.
Jetzt wieder Hellblau …
… dann Mittelblau usw.
Durch den Doppelknoten und das Nach-außen-legen entsteht das Muster.

Abwandlungen: Du kannst auch nur einen einfachen Knoten oder auch einen dreifachen Knoten machen – das Muster sieht dabei natürlich unterschiedlich breit aus.

Gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Veronika

Reply
Daniela 14. Oktober 2019 - 12:59

Hallo Veronika,

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Es klingt wirklich einfach und ich denke, ich hab die Anleitung verstanden. Ich mache mich jetzt mal dran und sollte es wider Erwarten nicht klappen, melde ich mich nochmal.

Liebe Grüße
Daniela

Reply
Anka 7. März 2020 - 19:14

Ich hätte gerne gewusst wie man das 3-farbige Zick-Zack-Muster knüpft. Kannst du mir da eine Anleitung geben?

Reply
VlikeVeronika 8. März 2020 - 18:08

Liebe Anka, ich selbst habe dazu keine Anleitung geschrieben, allerdings habe ich eine für Dich gefunden: Susanne von Hamburger liebe hat eine tolle Anleitung für das Zick-Zack-Muster auf ihrem Blog.

Viel Spaß beim Knüpfen!

Reply
Petra 10. März 2020 - 10:32

Hallo

Vielen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast. Werde mich sofort mal dahinter machen. Was ich aber noch fragen wollte: Wie lerne ich die Anleitungen zu lesen? Es gibt so viele schöne Muster die ich gerne ausprobieren möchte. Habe auf Youtube schon Anleitungen gesehen. Die sind aber eher verwirrend. Einmal werden die Muster von Innen nach Aussen, dann von links nach rechts etc etc gezeigt. Wie kann ich lernen diese Anleitungen zu lesen?? Ich habe das www schon abgesucht, mehrere Male, und habe nichts gefunden. Hast Du eine Idee??
Liebe Grüsse
Petra🌹🌸🌷🙈

Reply
VlikeVeronika 10. März 2020 - 10:57

Liebe Petra, danke für Deine Nachricht, es ist total schön für mich zu hören, wenn jemand damit Freude hat und dadurch das Knüpfen versteht.

Das bringt mich auch gleich zu Deiner Frage: Wie kann man Knüpfanleitungen lesen? Da jeder sie anders schreibt und illustriert, gibt es da nicht die eine für alle gültige Antwort. Sehr oft sehe ich im Internet Anleitungen, die quasi das ganze Band fertig zeigen und dann ist auf jedem Knopferl ein Pfeil nach rechts, links oder ums Eck drauf. Daneben stehen die Zeilennummern. Leider ist das total irreführend, weil man nicht in einzelnen Zeilen knüpft, sondern einen Pfeil, eine Raute oder ein V mal von innen aufbaut. Da kann es durchaus sein, dass man in einer Farbe schon ein V mit 3 Knöpfen nach unten gemacht hat (also schon in Zeile 3 ist) und dann erst mit einer weiteren Farbe ein größeres V drumherum macht (und sich von Zeile 1 bis Zeile 4 in einem Schritt vorarbeitet).
Kurz gesagt: Diese Art von Anleitung ist sehr schwer zu lesen – ich muss mich da auch immer hineindenken und obwohl ich viel knüpfe, fällt mir das nicht immer leicht. Außerdem sind mir leider schon etliche Anleitungen untergekommen, die fehlerhaft sind – ein falsch gesetzter Pfeil und man ist aufgeschmissen, wenn man es nicht bemerkt.

Mein Vorschlag also: Setze für den Anfang eher auf gut bebilderte Anleitungen, die Dir die einzelnen Schritte zeigen.
Aktuell findest Du hier am Blog auch noch folgende Anleitungen:
Knüpfanleitung: Großes Rautenmuster
Pfeilmuster knüpfen | DIY-Freundschaftsband
Einfarbige Freundschaftsbänder knüpfen
Gewickeltes Freundschaftsband | Geknüpfte Haarsträhne

Demnächst folgt die Anleitung für ein doppeltes waagrechtes V und es sind noch weitere Anleitungen in der Pipeline.

Falls Du eine ganz konkrete Anleitung für ein Band im Sinn hast, kannst Du den Link hier gerne teilen und ich versuche, die Zeichen für Dich zu entschlüsseln.

Liebe Grüße
Veronika

Reply
Daniela 15. März 2020 - 21:42

Hallo liebe Veronika, vielen Dank für die tollen Anleitungen. Ich habe bisher einige Muster probiert und total stolz dass es mit deinen Beschreibungen so gut geklappt hat :)! Mich würde nun interessieren wie auf dem 2. Bild das 6. Band von links mit den schrägen Linien in blau und rosé, das braune Breite daneben und das mit der Perle geknüpft werden kann? Ganz liebe Grüße und ich bin gespannt auf deine Rückmeldung
Daniela

Reply
VlikeVeronika 16. März 2020 - 17:05

Liebe Daniela,

es freut mich, dass Du mit den Anleitungen gut zurecht kommst!
Das 6. Band von links ist ein Linienmuster bei dem ich irgendwo beschlossen habe, dass ich nicht nur Linien von links nach rechts mache, sondern das Muster umdrehe und die Linien jetzt von rechts nach links knüpfe. Verwendet habe ich: 4 Fäden in creme, 2 in Hellrosa, 2 in dunklerem Rosé, 2 in Hellblau, 2 in Mittelblau. Ich hänge Dir noch ein Instagram-Bild an, auf dem man das Band nochmal besser sieht.Das Band von Bild 2, 6. von links

Das mit der Perle ist einfach ein riesiges V-Muster. In der Knüpfanleitung, die es da oben in dem Beitrag zum Download gibt, findest Du das V-Muster – so klappt das auch mit diesem Band, nur hat es weit mehr Fäden. Du brauchst für ein V-Muster immer zwei von derselben Farbe. Das mit der Perle besteht aus 8 Farben – also 16 Fäden. An der Stelle, an der ich die Perle aufgefädelt habe, habe ich die hellblauen Fäden mehrmals übereinander verknotet, damit sich die Kugel auffädeln lässt und die magentafarbenen Fäden außen haben immer einen Knoten zur Mitte und den zweiten nach außen gemacht, damit Magenta IMMER außen ist. Dadurch entsteht diese Umrandung.

Das braune Band besteht aus drei Farben: Creme, Ocker, Dunkelbraun. Das Zick-Zack entsteht, indem man mehrere (in dem Fall 3) V-Muster nebeneinander macht. Jedes V besteht aus den 3 Farben und hat immer 2 Fäden der gleichen Farbe: 3 Farben x 2 Fäden = 6 Fäden pro V, 3 V x 6 Fäden = insgesamt 18 Fäden. Wie das funktioniert erkläre ich in einer meiner nächsten Anleitungen. Mit Bildern geht das schlichtweg einfacher, als in Worten.

Bleib dran – auf Instagram oder Facebook gibt es Updates, wenn ein neuer Beitrag online geht.

Reply
Christine Jilka 19. Juni 2020 - 11:26

Hallo. Ich knüpfe seit kurzer Zeit Freundschaftsbänder und mir gefallen besonders die grünlichen Bänder von Dir, aber leider finde ich dazu keine Anleitung. Das ist schade. Freundliche Grüsse Christine

Reply
VlikeVeronika 19. Juni 2020 - 13:05

Liebe Christine,

welche grünlichen Bänder sind Dir denn da ins Auge gesprungen?

Liebe Grüße
Veronika

Reply
Christine Jilka 23. Juni 2020 - 16:12

Hallo. Leider kann ich das bild nicht kopieren und einfügen, deshalb versuche ich sie zu beschreiben. Das eine ist grün mit Pink und lila, hat hat oben 5 Rauten und unten nur Pfeile nach oben. Das andere ist hellgrün rosa und hat verschiederne Rauten. Leider finde ich von den Beiden keine Knüpfvorlage und deshalb die Frage: kannst Du mir helfen eine zu finden?
Danke in vorraus Christine

Reply
VlikeVeronika 23. Juni 2020 - 22:28

Liebe Christine,

ich glaube, ich weiß welche Bänder Du meinst. Für das Band mit den fünf unterschiedlich großen Rauten habe ich gute Nachrichten für Dich. Die kostenlose Anleitung dafür geht nächste Woche online. Genauer gesagt: am 30.06. um 22:13 Uhr. Schau einfach am 1. vorbei, dann findest Du den Beitrag gleich auf der Startseite. Die Anleitung ist sehr detailliert und kann dann auch heruntergeladen werden.

Das andere Band ist ein sehr großes Fischmuster, bei dem ich einfach nur herumexperimentiert habe. Es ist aus dem Kopf heraus geknüpft, weshalb es dafür nirgendwo eine Anleitung gibt. Für ein sehr, sehr ähnliches Band habe ich Fotos für eine Anleitung in der Schublade, allerdings ist dafür noch kein Veröffentlichungsdatum geplant.
Liebe Grüße
Veronika

Reply
Christine Jilka 27. Juni 2020 - 14:46

Hallo Veronika. Danke, für die Anleitung. Ich freue mich schon darau und hoffe, das ich das Freundschaftsband hinbekomme. Liebe Grüsse Christine

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu.

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

*

code

_

Wer hier schreibt

VlikeVeronika ist Veronika Fischer, Texterin, Journalistin und Bloggerin aus Wien

Connect

Facebook Instagram Pinterest

Meine Favoriten im Jänner [WERBUNG]

DANKBARKEIT
Das 6-Minuten-Tagebuch ist ein wunderbares Dankbarkeits- und Achtsamkeitstraining für alle, die es gern effizient mögen.
KNÜPFEN
Zum Knüpfen und Sticken könntest Du dieses Garn gebrauchen:

SPIELEN
Als Wortliebhaberin mag ich dieses Spiel, das Ausdruck und Kreativität verbindet wahnsinnig gern! Du kannst es auch über Skype, Zoom und Co mit Freunden und Familie spielen, ohne dass die anderen das Spiel besitzen müssen.

[Affiliate Links]

Kindermund

Kindermund: Nimmst Du das Handy mit, wenn Du ins Altersheim gehst?

ähnliche Beiträge

  • Einfarbige Freundschaftsbänder knüpfen

  • Linienmuster knüpfen lernen

  • Mini-DIY-Strohtasche aus Topfuntersetzern mit geknüpftem Steg

  • V-Muster mit Diamanten knüpfen

  • W-Muster knüpfen

NEWSLETTER

Lass Dir die spannendsten Updates einfach häppchenweise ins Postfach liefern. An- und Abmeldung jederzeit möglich.

Oh, wie schön!

Du hast Dich erfolgreich in die Newsletter-Liste eingetragen. 

Bitte halte in Deinem Postfach nach der Bestätigungs-E-Mail Ausschau, die der DSGVO entsprechend nötig ist, um sicherzugehen, dass Du wirklich E-Mails von dieser Seite erhalten möchtest.

.

Essentials

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
TRANSPARENZ

Gut zu wissen

PRESSE

Blogheim.at Logo

© 2018 - 2021 VlikeVeronika


Back To Top
VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
© 2018 - 2021 VlikeVeronika