
Erwachsene sollten zu Wissenslücken stehen
Erwachsene haben immer Antworten. Glaubt man. Dabei ist es so wichtig, Kindern zu zeigen, dass man nicht alles weiß.
Startseite » Kolumne » Seite 2
Erwachsene haben immer Antworten. Glaubt man. Dabei ist es so wichtig, Kindern zu zeigen, dass man nicht alles weiß.
Auf die Frage, was man denn aktuell als Frisurentrend feiert, bekam ich eine verblüffende Antwort.
„Ich hab nichts anzuziehen!“ Was sie meint und er hört. Ein Vermittlungsversuch.
Eine Wohnung in der Großstadt zu finden, die alle Stückerl spielt, ist wie ein Lottogewinn.
Ängste sind eigentlich fürchterlich unlustig, aber manchmal hilft es, mal ordentlich darüber zu lachen.
Sommer 2016. Die Lady darf ihr 1. Fußballmatch im Fernsehen anschauen. Die stärksten Wuchteln kommen von ihr.
Ab welchem Alter kann man mit Kindern ins Kunsthistorische Museum gehen? Eine Antwort in 5.833 Zeichen.
Ins Glücklichsein hineingetrickst: Die sanfte Manipulation der Glücksfilter im Gehirn stimuliert zu deutlicherer Wahrnehmung von Gut und Schlecht.
Wer kryptische Nachrichten erhält, muss auf Spurensuche gehen.
Was Dir über die Ehe keiner sagt und trotzdem jeden irgendwann betrifft. Gedanken zu Scheidung, Trennung und Wünschen.
Der Schulbeginn läutet eine neue Ära im Familienleben ein. Dabei war man doch gerade selbst noch ein Kind. Vom Aussöhnen und Loslassen.
Wenn man feststellt, dass einem nichts gehört, muss man zu drastischen Mitteln greifen, um ehestmöglich an Besitz zu kommen. Kommunistische Zustände im Hause Fischer.
Wenn Du glaubst, dass Deine Kinder Bewunderungszwerge sind, hast Du die Rechnung ohne ihren knallharten analytischen Geist gemacht.
Manche haben ein Herz für Tiere, andere ein Herz für Pflanzen. Ich kann am Abverkaufsregal im Blumen- und Gartenmarkt nicht vorbeigehen, ohne mir rechts und links eine Pflanze unter den Arm zu klemmen.
Mama fährt alleine auf Urlaub. Darf die das? Was, wenn den Kindern etwas fehlt? Was, wenn ein Kind krank wird? Was, wenn Mama nie wieder zurückkommt?
V wie Veronika, das bin ich. Hier, um zu verknoten, verbasteln, verleimen, verknüpfen. Um zu verbinden, vernähen und verwenden. Ganz besonders aber, um zu verschriftlichen und Dir Ideen mitzugeben, die Deinen Alltag v wie vielseitiger machen. Mehr erfahren.