Wenn das erste Kind in die Schule geht

Der Schulbeginn läutet eine neue Ära im Familienleben ein. Dabei war man doch gerade selbst noch ein Kind. Vom Aussöhnen und Loslassen.
Wenn das erste Kind in die Schule geht haben Eltern von Taferlklasslern große Fragen zu bewältigen, denn der Schulbeginn ist für alle nicht einfach.

Im Vorfeld des ersten September-Montags etwas über die Gedanken zu schreiben, die Eltern zwangsläufig einholen, wenn das erste Kind mit der Schule beginnt … ich habe schon daran gedacht, es dann aber wieder verworfen. Wieder gegrübelt, es dann doch bleiben lassen.
Der Schulbeginn ist einer der Meilensteine, an die uns die Zeit unweigerlich führt. Der kommt und geht, und mit dem man sich arrangiert. Zuerst weil man muss. Dann weil man es möchte, verinnerlichend, dass man seinen Namen automatisch auf die Liste gesetzt hat, als man sich in den Club „werdende Eltern” eingeschrieben hat.

Das Kleingedruckte beim Elternsein

 Trotzdem: Mir ist noch niemand begegnet, der „ja“ zum Kinderbekommen sagt und damit ein bewusstes Ja zum Kindergartenabschiedsschmerz meint. Zur Hand-Fuß-Mund-Krankheit, zu Naschverbot, zum armageddonesken Streitschlichten mit den Kindern der besten Freundin, zum Sehen, aber Nichtmehraufhaltenkönnen, wenn es Stiegen runterpurzelt, zum Entsetzen, das man verbergen muss, wenn das eine dem anderen Kind die Finger in der Zimmertüre einklemmt, zum Widerstand gegen das Hausaufgabe machen, zum Trösten einer von Worten und Taten verletzten Kinderseele, zum Anruf nach dem ersten Autounfall, zum Ausziehen in die weite Welt oder eine eigene Wohnung.
Dass das Ja zu einem Kind mehr ist, als ein Ja zum Kuscheln mit einem Baby und das Nachhausekommen der erwachsenen Kinder zu Weihnachten, weiß man nur in der Theorie.

Im Scheinwerferlicht

Die Realität ist dann ein Cocktail aus Lernenmüssenloszulassen und dem Akzeptieren, dass das eigene Kind anders ist, als man selbst. Manchmal unangenehm anders (oder unangenehm gleich) – in jedem Fall aber scheint es die eigenen Schwächen wie ein Flutlicht an.

Kommt die Aussöhnung von allein?

Der Schulstart war für mich seit Langem ein Bauchwehthema. Ich habe meine Schulzeit – im Gegensatz zu Sami – gehasst.
In den letzten Monaten, als das abstrakte Gerede vom Schulstart der kleinen Lady greifbarer wurde, musste ich mir eingestehen, dass eine aktive Aussöhnung mit meiner eigenen Schulzeit der Knackpunkt ist, um die bevorstehende Veränderung als etwas Positives zu betrachten. Ich dachte immer, das kommt irgendwann von allein … wenn man ein paar Jahre lang Eltern ist, wenn es lang genug her oder das eigene Kind schulreif ist. Aber irgendwie hat sich das Gefühl nie eingestellt.

„Es ist okay“

Ich besuche das Kind in mir sehr oft. Gehe einzelne Situationen mit ihm durch, aber auch wenn ich ihm versichere, dass es jetzt okay ist, kommt es immer wieder mit denselben Geschichten.
Als jemand, der mit dem Fluch und dem Segen eines Elefantengedächtnisses bedacht ist, kann ich unheimlich viele konkrete Erlebnisse über Volksschule und Unterstufe abrufen, die mir nach wie vor unangenehm nahe gehen.
Mit dem Schulleben arrangiert glaube ich mich erst in der Oberstufe zu haben. Dabei hat mich nie so sehr die Frage: „Warum muss ich da hin?“, sondern mehr die Tatsache: „Ich muss da hin, obwohl es mir nicht gefällt … und zwar noch soundso viele Jahre. Da musst Du durch!“ gequält.

Bis ich was werde?

Mit dem absehbaren Ende kam auch das Okay-Sein. Aber auch heute wache ich noch von schulbezogenen Albträumen auf. Nein, ich mochte das dort wirklich nicht. Die Routine, die Ungerechtigkeit, die schweren Taschen und den Geruch von Frühlingsaufstrich auf Schwarzbrot in Tupperdosen, das Uncoolsein, die Tafelschwammschlachten, das Nichtverstehen und das Nichterklärtbekommen, die Versagensängste. Dass es zu Beginn des Schuljahres immer dunkler in der Früh wurde, bis es irgendwann so kalt war, dass der Atem rauchte und die nassen Schneeflocken in den Nacken und ins noch bettwarme Gesicht rieselten. „Vielleicht“, bemerke ich im Schreiben, „ist es nicht die Schule selbst, sondern die Gefühle, die ich mit dieser Zeit verbinde, vor denen mir so graust!“ Aber die Auflösung meines Konfliktes stand bis zum 4. September immer noch aus.

Der erste Schultag

Der erste Schultag kam und ging, und bleibt als kleines Heiligtum der Erinnerung fest in meinem Herzen. Es war einer der Momente, in denen ich leise feststelle, dass mir seine Bedeutung nur dann erhalten bleibt, wenn ich ihn nicht teile. Kein Foto online. Es gibt Momente, die man der Wertung von Likes entziehen muss, um sich ihrer Wertigkeit für sich persönlich bewusst zu werden. Das sind für jeden andere. Aber für mich selbst stelle ich fest, es sind die, bei denen es mir am schwersten fällt, nichts zu sagen.
Ich will mich nicht kurzfristig mit Hurrarufen betäuben, wenn mein krampfendes Austern-Inneres in Zitronensaft getränkt ist. Ich will spüren, was da ist, warum es da ist und was es mit mir macht.

Sperriger Erwachsenenblödsinn

Es heißt: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Wie ein Stück hart gewordenes Plastilin wälze ich den Satz seit Wochen in meinem Kopf. Wie sperriger Erwachsenenblödsinn kommt er mir vor, wenn ihn die Kind-in-mir-Veronika auf ihre eigene Schulzeit anwendet. Wenn ich als erwachsene Veronika auf die neue Situation schaue, erkenne ich eine neue Bedeutung in ihm: von der Schule für das Leben lerne ich. Weil sich in den vergangenen zwei Wochen indirekter Schulzeit mehr in mir getan hat, als ich seit des Schultaschenkaufs im April emotional in mir weitergebracht habe:

Mein Lernprozess ist, vom „Wir“ wieder ins „Ich“ und „Du“ zurückzufinden.

Je kleiner die Kinder sind, desto häufiger spricht man von dem Wir, das einen Kinderarzttermin hat, das noch das Zimmer aufräumen wird, das auf Urlaub fährt. Das Wir erkennt die Familie als Uhrwerk an – wenn sich ein Zahnrad dreht, bewegen sich die anderen mit. In der Etablierung eines positiven und offenen Mindsets muss ich aber zurück zum Du und Ich finden, denen voneinander abweichende Erlebniswelten zugestanden werden.

Zwölf Tage Schule

Und an jedem dieser 12 Schultage stelle ich ein Stück mehr fest, dass nicht nur wir mit der Schule begonnen haben, sondern auch ganz klar sie. Sie – die kleine Lady. Die ihre eigene Wahrheit lebt. Mit ihren eigenen Empfindungen. Mit mir als Mama, nicht mit meiner. Mit ihrer Lehrerin, nicht mit meiner. Sie, die die immer kälter werdenden Wintermorgen vielleicht als etwas Großartiges erlebt oder sie auch einfach besser wegsteckt als ich. Sie, die nicht mit fünf Jahren eingeschult wurde, und daher auch nicht immer die Jüngste ist. Sie, die kein Sandwichkind, sondern ein ältestes Kind ist. Sie, die sich den Frühlingsaufstrichgeruch ganz absichtlich in die Jausendose wünscht. Aber nicht auf Schwarzbrot, sondern einem Mohnweckerl und deren Mama ihr das dank der Hofer-Backbox auch gerne und oft erfüllen kann.

Teil's mit anderen

5 Responses

  1. Wow! Das hättest du nicht besser beschreiben können, meine Gefühle, was die Schule anbetrifft!
    Obwohl ich immer leicht gelernt habe und super Noten hatte, waren es genauso die Dinge drumherum, die ich einfach gehasst habe… auch der ungerechte Gruppenkampf, der so schwerfällt, wenn man eigentlich kein Kämpfer ist! Liebe Grüsse nach Wien!

    1. Liebe Katharina,

      danke für Deine Gedanken! Vielleicht ein kleiner Trost: Bei der Lady, für die ich damals die Gedanken niedergeschrieben habe, hat sich alles ganz vieles ganz anderes entwickelt, als meine Sorgen es vorgezeichnet hatten. Hinter uns liegen vier Jahre bei einer engagierten Lehrerin, die einen starken Klassenverband geschaffen und die Kinder und Eltern wirklich toll zusammengeschweißt hat. Das ist bestimmt eine Rarität, aber das gibt es auch.
      Beim kleinen Lord ist es – sicher zu einem Großteil durch Corona und die Unmöglichkeit, sich gut mit den anderen Eltern zu vernetzen – ein bisschen anders. Die Lehrerin ist anders. Der kleine Lord ist anders. Und wir sind auch anders geworden. Noch dazu ist der kleine Lord eben ein Bub und ich merke schon auch, dass die Mädcheneltern oft enger zusammenrücken – weil Mädchen Freundschaft anders empfinden und zeigen und die Eltern beim Einladen der neu gewonnenen Freundinnen anders, schneller, neugieriger sind.

      In all dem ist mir auch aufgefallen, welche Rolle Eltern auch spielen, um die Kinder zu integrieren. Ich kann mich nicht erinnern, dass bei uns zu Hause je ein Kind aus der Volksschule zu Besuch gewesen wäre, mit dem ich nicht ohnehin befreundet war. Ich kannte drei Kinder. Die waren oft bei uns. Aber keine anderen, wobei ich schon manchmal bei anderen zu Besuch war. Groß gefördert wurde das von meiner Mama, glaube ich, nicht.

      All das habe ich erst über die letzten Jahre beobachtet und in kleinen Puzzlestücken (für ein noch viel größeres Bild) zusammengesetzt. Die Schule passiert nicht nur in der Schule. Es gibt noch sehr viel drumherum. Manches können wir als Eltern nicht beeinflussen – die Streitigkeiten in der Klasse oder wenn der Ton mal rauer wird oder wenn der Schulwart schimpft, weil man Kieselsteinchen in der Hosentasche hat – vieles aber schon – wie man es mit dem Kind bespricht, wie man ihm das Werkzeug in die Hand und ins Herz gibt, um damit umzugehen.

      Die Schule macht Kinder nicht kaputt. Es ist mehr das Alleingelassensein mit den Herausforderungen, die drumherum passieren. Und nochwas, das ich in meinem Kopf nie zugelassen hab: Man KANN auch Schule wechseln. Wenn alle Stricke reißen, kann man auch sagen: „Das ist nicht der richtige Platz für uns.“ Mir hilft der Gedanke, um mich nicht ausgeliefert und zurückversetzt in meine Machtlosigkeit als Kind zu fühlen.

      Ich wünsch Euch von ganzem Herzen, dass es ein guter Schulstart wird! Dass Ihr Euch wohlfühlt und gute Freundschaften schließt.
      Alles Liebe
      Veronika

  2. Vielen Dank für die netten Worte! Meine Kinder sind 16 und 15, das mit dem Schulstart liegt schon eine Weile hinter uns! Es wird aber nicht einfacher, denn die nächste Hürde steht bevor : wie geht es nach der Schule weiter? Was will ich? Was kann ich? Das sind natürlich die Fragen, die sich die Kinder stellen müssen. Die Kinder wissen meistens, was die nicht wollen, was ja schon mal hilfreich ist, aber nicht wirklich weiterhilft.. na ja.. man hofft auf das Beste! Das wünsche ich dir auch! Und übrigens, die Gefühle, die ich mit einer Schule verbunden habe, empfinden meine Kinder nicht, die liebten Schule über alles, sind immer gern hingegangen, obwohl die Lehrer auch genervt haben, nur die Hausaufgaben waren bei mienem Sohn ein schwieriges Thema. Ich habe auch kindergartenzeit gehasst, für meine Kinder, so sagen sie es, war es die beste Zeit ihres Lebens!
    Schöne Grüsse!

    1. Oh wie spannend, dass Du den Text trotzdem gelesen hast, obwohl das Kapitel schon ziemlich weit für Euch geschrieben ist! Danke fürs Lesen!
      Was Du schreibst, ist mir sehr vertraut – ich bin Ende dreißig und hab oft das Gefühl, dass ich viele Entscheidungen immer noch danach treffe, indem ich ausschließe, was ich nicht will. : )

  3. Liebe Veronika
    Ich habe fast alles bei dir auf der Seite gelesen, bin irgendwie hängengeblieben.. finde immer interessant, wenn jemand aus dem Leben schreibt und du machst es gut! ( Erst dann habe ich deine Instagram Seite besucht).
    Werde mich über weitere Beiträge freuen!
    Auf Insta habe dir eine Nachricht gesendet, dass du das Gesicht zu den Kommentaren hast! Find ich auch noch irgendwie wichtig.. Liebe Grüsse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu.

Wer hier schreibt

V wie Veronika, das bin ich. Hier, um zu verknoten, verbasteln, verleimen, verknüpfen. Um zu verbinden, vernähen und verwenden. Ganz besonders aber, um zu verschriftlichen und Dir Ideen mitzugeben, die Deinen Alltag v wie vielseitiger machen. Mehr erfahren.

Let's connect
Meine Favoriten im Frühling
enthält Werbung [Affiliate Links]
Knüpfen & Sticken
Auf meiner Ideenliste zum Thema Knüpfen findest du viele Produkttipps für das kompakte Hosentaschenhobby.

Zur Ideenliste

Entdecke Stickgarn in über 440 Farben zum Knüpfen bunter Freundschaftsbänder.
Ähnliche Beiträge
Newsletter
.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren