VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
0
GartenNaturmaterialien

Pumpkin Art: Kürbis mit Blumen dekorieren

by VlikeVeronika 14. Oktober 2020
14. Oktober 2020
Pumpkin Art: Kürbis mit Blumen zu dekorieren liegt nicht nur total im Trend, sondern ist auch eine tolle Herbstdeko, die nichts mit Halloween zu tun hat.

Beim ersten Bild eines Kürbisses mit Blumen war es um mich geschehen! Entdeckt habe ich die tolle Pumpkin Art beim ungarischen Floristen Attila Nemeth. Das wollte ich unbedingt probieren. Es stellt sich heraus: Das ist aufwendiger als es aussieht. Und ganz so easy ist es auch nicht, ein schönes Gesteck zu machen. Damit Du gut vorbereitet an die Sache herangehst, habe ich Dir zusammengeschrieben, was Du beachten solltest, wenn Du einen Kürbis mit Blumen dekorieren willst. Eins steht fest: Mit Geduld kannst Du ein wunderschönes und duftendes DIY-Projekt für Deine Herbstdeko im Garten gestalten!

Schwierigkeitsgrad: ▪▪▫–▪▪▪ | Kosten: €€ – €€€ | Dauer: Kürbis als Vase: ca. 1 Stunde, Kürbis mit Blumengesteck: ca. 3 Stunden

Verschiedene Möglichkeiten, einen Kürbis mit Blumen zu dekorieren

First things first: Du hast unterschiedliche Möglichkeiten, Deinen Kürbis mit Blumen zu gestalten, deshalb solltest Du Dir vorher im Klaren sein, was Du möchtest, denn davon hängt Deine Einkaufsliste, der Schwierigkeitsgrad und ein Stückweit auch die Form des Kürbisses ab, den Du kaufen möchtest.

Aushöhlen

  • Wenn Du ihn aushöhlst, kannst Du mit einem Steckschwamm arbeiten, in den Du die Blumen steckst. Je größer der Kürbis ist, desto mehr Blumen brauchst Du. Die Blumen sind der teuerste Posten auf Deiner Einkaufsliste. Ich habe für alle Materialien zusammen (für beide Kürbisse) rund 60 € bezahlt, wobei die Kürbisse selbst nur jeweils 6 € gekostet haben. Diese Variante habe ich beim orangefarbenen Kürbis umgesetzt.
  • Du kannst den Kürbis aber auch aushöhlen und ein großes Glas (beispielsweise ein Gurkenglas) in die Öffnung stellen und den Kürbis als Vase verwenden. Diese Möglichkeit ist relativ einfach und kostengünstig. Bei einem Kürbis mit etwa 22 cm Durchmesser habe ich nur einen Blumenstrauß um etwa 7 € verwendet. Dazu kam noch der Kürbis um 6 €. Diese Variante habe ich beim weißen Kürbis umgesetzt.

Kürbis ganz lassen

Der Vorteil dabei ist, dass ein unbeschädigter Kürbis meist länger hält.

  • Du kannst den Steckschwamm einfach oben auf dem Kürbis festmachen und ein Gesteck zaubern. Da der Kürbis nicht ausgehöhlt wurde, wird das Gesteck recht hoch werden. Die Herausforderung: Bedenke auch, dass das Gesteck in dem Fall ein sehr zentrales Element ist und das Arrangement von allen Seiten zu sehen ist. Du solltest also ein Gespür für Blumengestecke mitbringen.
  • Du kannst aber auch mit Moos und Sukkulenten arbeiten. Das sieht sehr hübsch aus. Um das Moos am Kürbis zu befestigen, wirst Du allerdings Kleber (Heißklebepistole) brauchen. Bitte beachte, dass der Kürbis am Ende seiner Lebensdauer nicht in die Biotonne darf.

Inspiration bitte!

Um Dir noch mehr Ideen in Bildern mit auf den Weg zu geben, habe ich ein Pinterest-Board zum Thema Zauberhafte Kürbisdeko angelegt. Schau vorbei!

Den Kürbis richtig vorbereiten

Tränke die Steckschwämme in Wasser, um die Blumen später ausreichend mit Wasser zu versorgen.
Lege den Kürbis mit Klarsichtfolie aus, um ihn vor der Feuchtigkeit der Steckschwämme zu schützen. So hält er länger.
Leg den Kürbis mit Steckschwämmen aus.
Nimm einige Grillspieße zur Hand, um den Deckel des Kürbisses abzustützen.
Jetzt ist Vorsicht angesagt: Stich so wenig wie möglich in den Kürbis ein - jedes Loch macht ihn anfälliger für die Verrottung. Stütze den Deckel des Kürbisses ab.
Höhle den Kürbis gut aus. Reste der Kerne und zu viel Fruchtfleisch begünstigen eine schnelle Verrottung.
Stelle ein Gurkenglas in den Kürbis, das als Vase fungieren kann.
Um Dein Investment in dieses DIY-Projekt ein wenig auszudehnen, kannst Du überlegen, den Kürbis mit Tricks zu konservieren.

Den Kürbis länger haltbar machen

Egal ob Du einen Halloweenkürbis schnitzt oder Deinen Kürbis mit Blumen dekorierst, wirst Du Zeit und Geld in dieses Projekt stecken. Deshalb möchtest Du den Verrottungsprozess vermutlich soweit wie möglich verlangsamen. Es gibt ein paar Dinge, die Du tun kannst. Bitte beachte, dass jede Behandlung mit nicht-natürlichen Stoffen den Kürbis untauglich für die Biotonne macht! Der Kürbis gehört am Ende also in den Restmüll.

  1. Gut putzen: Dein Kürbis ist ein Naturprodukt, das vom Feld kommt und vielleicht noch Erde und Mikroorganismen oder kleine Tierchen auf sich hat. Bürste ihn gut ab.
  2. Kühl lagern: Wenn die Temperaturen schon herbstlich sind, kannst Du den Kürbis super im Garten stehen lassen. Dort ist es schön kühl. Die Wärme im Wohnzimmer bekäme ihm nicht so gut.
  3. So wenig Anschnitt wie möglich: Je weniger Stellen Dein Kürbis hat, die angeschnitten sind, desto besser. Wenn Du also einen Gesteckkürbis wie den orangefarbenen machst, achte darauf, dass Du den Kürbis nicht unnötig oft stichst. Jede offene Stelle begünstigt, dass kleine Tierchen an ihm nagen oder Schmutz aus der Luft sich festsetzt. All das beschleunigt die Verrottung.
  4. Trocken lagern: Wenn es regnet, solltest Du Deinen Kürbis unterstellen. Wenn Wasser im Kürbis steht, weicht ihn das auf. Einen Platz auf der steinernen Terrasse bevorzugt der Kürbis über einen Platz in der Wiese – Feuchtigkeit sowie die Nähe zu Schmutz und kleinen Fressfreunden gefallen ihm nicht.
  5. Chemische Hilfsmittel: Ganz wichtig: Sobald Du irgendwelche nicht natürlichen Mittel einsetzt, muss der Kürbis in den Restmüll. Überlege Dir also, ob es wichtig ist, dass der Kürbis lang haltet oder ob Du auch ohne diese Mittel auskommst.
    Ich habe hier ein bisschen in amerikanischen Magazinen recherchiert, da uns die DIYlerInnen in den USA mit einem Jahrzehnte langen Vorsprung in der Halloween-Tradition und damit bei den Kürbiskonservierungs-Hacks um Lichtjahre voraus sind.

    Tipps, um den Kürbis chemisch zu konservieren
    – Vaseline auf die Schnittstellen schmieren
    – dem Kürbis nach dem Schnitzen oder Aushöhlen ein 30-minütiges Bad in Wasser und 250 ml Haushaltsbleiche (DanKlorix) geben (siehe Bild oben mit dem blauen Wäschekorb ca. 10 L Wasser + 250 ml Haushaltsbleiche (Vorsicht wegen Deiner Kleidung!). Das Bleichmittel, das Du auch zum Putzen im Haushalt verwenden kannst, tötet Bakterien auf dem Kürbis ab. Als Alternative habe ich (im Nachhinein) den Tipp bekommen, Essig statt Bleichmittel zu verwenden – Erfahrung habe ich also noch keine damit, das kannst Du aber versuchen, wenn Du von der Chemiekäule nicht begeistert bist. Die Angaben, wie lange der Kürbis im Bad liegen soll, sind sehr unterschiedlich und variieren von „kurz eintauchen“ bis „24 Stunden einweichen“ – 30 Minuten erschienen mir wie ein gutes Mittelmaß 
    – täglich mit einem DanKlorix-Wasser-Gemisch besprühen – das ist ein Tipp, den ich gelesen habe, den ich aber im Fall des orangefarbenen Kürbisses unpraktikabel finde, denn man müsste ihn zerlegen, um ihn besprühen zu können, ohne mit dem Mittel die Blumen zu erwischen. Beim weißen Kürbis würde es funktionieren, bisher (heute ist Tag 6 seitdem ich ihn gemacht habe) kommt der Kürbis aber auch ohne Besprühung gut durch

Weiterführende Lesetipps zum Konservieren von (Halloween-)Kürbissen

woman’s day: How to Keep Pumpkins From Rotting This Halloween. (Übersetzung: Wie man Kürbisse zu Halloween vor dem Verrotten schützt) Beitrag in Englisch. Stand: 13.10.2020)

CommonCentsMom: How To Keep Pumpkins From Rotting (Übersetzung: Wie man Kürbisse vor dem Verrotten schützt), Beitrag in Englisch. Stand: 13.10.2020

Kürbis mit Blumen dekorieren: Kürbis-Blumen-Gesteck

Für diese Variante brauchst Du

  • einen Kürbis
  • Blumen (Tipp: Um nicht alle Blumen kaufen zu müssen, habe ich einige Pflanzen in der Umgebung gepflückt. Der Herbst hält da einiges für Dich bereit: Hopfen, Gräser, Gewöhnliche Waldrebe waren rasch gefunden.)
    Zu dem großen, groben Kürbis passen Blumen mit großen Köpfen besonders gut.
  • Klarsichtfolie
  • einige Grillspieße
  • zwei Nass-Steckschwämme

Blumen, Blumen, Blumen

Schritt für Schritt zum Blumenkürbis

  1. Deckel des Kürbisses mit einem großen Küchenmesser abschneiden
  2. Kürbis gründlich ausschaben
  3. ev. Kürbis in ein Wasser-Bleiche-Bad wie oben beschrieben einlegen, danach trocknen lassen
  4.  Kürbis mit Klarsichtfolie auslegen
  5. feuchte Nass-Schwämme in den Kürbis legen
  6. Deckel des Kürbisses mit Grillspießen befestigen
  7. Blumen in den Steckschwamm stecken
Tipp: Gieße den Steckschwamm regelmäßig, um die Blumen mit Wasser zu versorgen.

Kürbisgesteck in Herbstfarben

Der fertig dekorierte Kürbis sollte im Garten stehen, um bei niedrigen Temperaturen lange konsverviert zu werden.
Kürbis auf der Palettencouch im Garten
Die Katze schaut mal beim Kürbis Dekorieren vorbei.
Pumpkin Art: Kürbis mit Blumen zu dekorieren liegt nicht nur total im Trend, sondern ist auch eine tolle Herbstdeko, die nichts mit Halloween zu tun hat.
Nahaufnahme eines Kürbisses mit Blumendekoration
Der Herbst in Bildern: Kürbis und Rot-Orange Blumen gehören dazui.
Schöne Gestecke für den Herbst.
Pumpkin Art - Kürbis mit Blumen verzieren
Orange, Rot, Grün und Blaugrau - die Farben für den Kürbis mit Blumendeko im Herbst.

Schritt für Schritt zur Kürbisvase

  1. eine Öffnung aus dem Kürbis mit einem großen Küchenmesser ausschneiden, in die ein Gurkenglas passt
  2. Kürbis gründlich ausschaben
  3. ev. Kürbis in ein Wasser-Bleiche-Bad wie oben beschrieben einlegen, danach trocknen lassen
  4.  Gurkenglas mit Wasser in den Kürbis stellen
  5. Blumenstrauß arrangieren und ins Glas stellen
Tipp: Wechsle das Wasser regelmäßig, um die Blumen mit frischem Wasser zu versorgen.

Kürbisvase in Weiß, Grün und Altrosa

Kreative Dekoration mit Kürbissen: Kürbisvase
Herbstliche Blumengestecke selber machen
So bunt ist der Herbst in Rosa, Grün und Weiß
Zum Erntedank passt Deko mit Kürbis und Blumen hervorragend dazu
Herbsthochzeit: Eine Kürbisvase sieht fantastisch herbstlich und romantisch aus
Kürbis mit Blumen dekorieren: Die Vase ist am Herbsttisch schön anzushen
Hortensien, Fetthenne und Zierkohl
Zarte Gräser und wuchtige Herbstblumen - so schön kann Blumendeko im Kürbis sein.

Hier findest Du noch einige Bilder von beiden Kürbissen … weil sie einfach so hübsch sind

Happy falling in love with autumn

Die letzten Lavendelblüten zeigen sich im Oktober, wenn schon der Herbst den Sommer abgelöst hat.
Du kannst Deinen Kürbis mit Blumen dekorieren - ich zeige Dir zwei Varianten.
Lavendelblüten und Kürbis - so hübsch ist der Herbst
Kürbis mit Blumen dekorieren: So funktioniert das schöne Herbst-DIY-Projekt
Kürbisse müssen nicht unbedingt geschnitzt werden, auch Blumendeko sieht fantastisch aus.

Viel Spaß beim Dekorieren Deines Kürbisses!

Danke fürs Vorbeischauen.

© Veronika Fischer, www.vlikeveronika.com
DIYDIYs nach Kosten: €€DIYs nach Kosten: €€€DIYs nach Schwierigkeit: ▪▪▪DIYs nach Schwierigkeit: ▪▪▫GartenHerbst
0 comment
0
FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
previous post
Basteln und Nachhaltigkeit – ein Blick auf die Facetten
next post
Freundschaftsbänder in Ocker, Petrol & Blaugrau knüpfen

Das könnte Dich auch interessieren

Vogelfutter selber machen

7. Januar 2021

Ginkgoblätter bemalen

1. Oktober 2020

Hortensienkranz ohne zu binden

8. September 2020

Einfacher Marillenkuchen mit Nüssen

10. Juli 2020

Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger

15. April 2020

Blätter bemalen: Muster und Zitate zum Herbst

23. September 2019

Waschmittelflaschen-Upcycling: Gießkannen

9. September 2019

Herbstkranz aus Efeu und Hagebutten

4. September 2019

Süße Lavendelsäckchen: Lavendelmäuse

20. Juni 2019

Tipps zum Pressen von Blumen, Blüten, Blättern und...

9. Mai 2019

Leave a Comment Cancel Reply

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu.

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

*

code

_

Wer hier schreibt

VlikeVeronika ist Veronika Fischer, Texterin, Journalistin und Bloggerin aus Wien

Connect

Facebook Instagram Pinterest

Meine Favoriten im Jänner [WERBUNG]

DANKBARKEIT
Das 6-Minuten-Tagebuch ist ein wunderbares Dankbarkeits- und Achtsamkeitstraining für alle, die es gern effizient mögen.
KNÜPFEN
Zum Knüpfen und Sticken könntest Du dieses Garn gebrauchen:

SPIELEN
Als Wortliebhaberin mag ich dieses Spiel, das Ausdruck und Kreativität verbindet wahnsinnig gern! Du kannst es auch über Skype, Zoom und Co mit Freunden und Familie spielen, ohne dass die anderen das Spiel besitzen müssen.

[Affiliate Links]

Kindermund

Kindermund: Nimmst Du das Handy mit, wenn Du ins Altersheim gehst?

ähnliche Beiträge

  • Glas-Upcycling: Windlichter & Vasen für Garten und Balkon

  • Tipps zum Pressen von Blumen, Blüten, Blättern und Gräsern

  • Süße Lavendelsäckchen: Lavendelmäuse

  • Blätter bemalen: Muster und Zitate zum Herbst

  • Palettensofa für den Garten

NEWSLETTER

Lass Dir die spannendsten Updates einfach häppchenweise ins Postfach liefern. An- und Abmeldung jederzeit möglich.

Oh, wie schön!

Du hast Dich erfolgreich in die Newsletter-Liste eingetragen. 

Bitte halte in Deinem Postfach nach der Bestätigungs-E-Mail Ausschau, die der DSGVO entsprechend nötig ist, um sicherzugehen, dass Du wirklich E-Mails von dieser Seite erhalten möchtest.

.

Essentials

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
TRANSPARENZ

Gut zu wissen

PRESSE

Blogheim.at Logo

© 2018 - 2021 VlikeVeronika


Back To Top
VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
© 2018 - 2021 VlikeVeronika