Hortensienkranz ohne zu binden
previous post
Im Spätsommer verlieren die Bauernhortensien ihre Farbe – genau der richtige Moment, um die großen Blütendolden zu einem getrockneten Kranz zu verarbeiten. Für alle, bei denen es schnell gehen muss oder die wenig Routine im Kranzbinden haben, habe ich mir einen einfachen Hortensienkranz ausgedacht, den man nicht binden muss. Und so funktioniert es …
Schwierigkeitsgrad: | Kosten: € | Dauer: ca. 20 Minuten
Zuerst musst Du Dir einige Hortensienblüten abschneiden. Schneide unterhalb der Blüte, aber oberhalb der nächsten Knospe. Entferne alle Blätter, da diese nicht hübsch trocknen, sondern welk werden würden. Du kannst die Hortensienblüten anschließend sofort verarbeiten, da sie gut im fertigen Kranz trocknen.
Tipp: Falls Du nicht genügend Hortensienblüten auf einmal hast, kannst die Blüten einige Tage verkehrt am Stiel aufhängen, um sie zu trocknen, und die Dolden Stück für Stück sammeln.
Du kannst für Deinen Hortensienkranz auch andere Formen wählen: ein Dreieck, ein Quadrat, ein Oval, aber auch eine Herzform bieten sich dafür an. Schneide die gewünschte Form aus einem Karton aus. Das kann vollflächig oder so wie bei mir eine Teilform sein. Wie bei all meinen Karton-DIY-Projekten habe ich Verpackungskarton verwendet.
Nimm eine Schere zur Hand und bohre mit der Spitze kleine Löcher in den Karton. Stecke danach die Stängel der Hortensienblüten durch die Löcher.
Das Stecken des Kranzes hat ein paar Vorteile gegenüber dem Binden:
Wenn die Löcher in Deinem Kranz etwas zu groß geraten sind und Du die Stängel noch vor dem Herausrutschen sichern möchtest, kannst Du ein Stück Küchenrollenkarton nehmen, einen Schlitz hineinschneiden und das Stück Karton auf der Rückseite des Kranzes auf die Hortensienstängel stecken.
Hänge den Kranz nun an einer Stelle auf, an der er vor Wind und Regen geschützt ist. Die Hortensienblüten werden innerhalb einer Woche trocknen, wodurch Dein Kranz haltbar geworden ist, sodass Du ihn den ganzen Herbst genießen kannst.
Danke fürs Vorbeischauen.