Ein einfaches und schnelles DIY-Projekt, das Du mit Kindern umsetzen kannst, ist es, Vogelfutter selber zu machen – genauer gesagt: Vogelfutterspender. Was Du dafür brauchst und wie es funktioniert, erfährst Du im Blogbeitrag.
Schwierigkeitsgrad: ▪▫▫ | Kosten: € | Dauer: 15 Minuten + 3-4 Stunden zum Aushärten
Meisenknödel, Vogelfutterringe oder Futtertassen für kleine Vögel
Es ist wunderbar, den kleinen Vögeln bei Picken und Stibitzen zuzusehen. Noch mehr Freude macht es, wenn Du den Vogelfutterspender selbst gemacht hast. Das kann ein Vogelhaus sein, das Du selbst gebaut hast und in das Du loses Vogelfutter streust, das kann aber auch Vogelfutter sein, das Du mit Fett und Körnern in eine Form gegossen und im Garten befestigt hast.
Für selbst gemachtes Vogelfutter brauchst Du
- 500 g Kokosfett (Nusett Kokosfett, 250-g-Block, bekommst Du für € 0,99 bei Hofer (Aldi))
- loses Vogelfutter oder alternativ eine eigene Mischung aus Sonnenblumenkernen mit und ohne Schale, Haferflocken, Rosinen, Mohn, Nüssen wie Erdnüssen oder Haselnüssen – am besten als Bruch (gehackt)
- Förmchen – um Vogelfutter aus Kokosfett selbst in Form zu bringen, eignen sich am besten Backformen, Sandspielformen, aber auch Upcycling-Formen wie leere Plastikflaschen oder Milchkartons, die Du vor dem Aufhängen des Vogelfutters wieder entfernst, sodass die Tiere sich daran nicht verletzen.
TIPP: Du kannst aber auch eine alte Tasse nehmen, das Fett-Futter-Gemisch hineingießen, es aushärten lassen und am Tassenhenkel aufhängen. Um den Vögeln eine gute Landemöglichkeit zu geben, kannst Du auch kleine Äste in die teilweise ausgehärtete Masse stecken, sodass sich die Vögel darauf niederlassen können. Wenn Du Dein selbst gemachtes Vogelfutter direkt an einen Ast o. Ä. hängst, sodass die Vögelchen es gut erreichen können, kannst Du die kleinen Sitzasterl auch weglassen.
- ev. Juteschnur

So machst Du Vogelfutter selber
Erhitze das Kokosfett in einem Topf auf dem Herd, bis es vollständig geschmolzen ist.
Füge das Vogelfutter (gekauft oder wie oben beschrieben selbst gemischt) hinzu. Für die Menge von 500 g Kokosfett haben wir 13 Esslöffel gemischte Körner in die Flüssigkeit gegeben und verrührt.

Fülle das Gemisch in die vorbereiteten Förmchen. Wir haben kleine Backformen aus Metall und Silikonformen verwendet. Lege dafür eine Juteschnur mit Knoten in die Form. Selbst wenn die Juteschnur nach dem Verputzen des Fett-Vogelfutters auf den Boden fällt, wird sie nach einer Weile verrotten. Optimal sind ringförmige Back- oder Sandspielformen. Hier kannst Du den Faden nach dem Aushärten einfach durchfädeln.
TIPP: Du kannst aber auch leere Milch- oder Saftkartons verwenden, um Vogelfutter selber zu machen. Wasche sie aus, fülle die Masse etwa zwei Zentimenter hoch in den Tetra-Pak, lass die Masse aushärten. Vergiss nicht, eine Schnur hineinzuhängen, um die Vogelfutterform später an einem Baum oder Busch zu befestigen.

Lass die Masse aushärten. Wenn es draußen richtig kalt ist, kannst Du die Formen auf den Balkon oder in den Garten stellen und sie sind schon (je nach Größe) nach ein paar Stunden fertig ausgehärtet. Beachte, dass die obere Schicht schon schnell hart wird, die Masse in den unteren Schichten aber noch flüssig ist – wie bei einem gefrorenen See. Also lieber ein bisschen länger Geduld haben, damit Dein selbst gemachtes Vogelfutter nicht zerrinnt.

Löse das Vogelfutter aus der Form und hänge es im Garten auf.

Unser selbst gemachtes Vogelfutter

Die Vorderseite (Unterseite der Form) der Vogelfutterscheibe.

Die Vogelfutterscheibe in der Seitenansicht ist etwa zwei Zentimeter hoch.

Auf der Rückseite der Vogelfutterscheibe sieht man die Sonnenblumenkerne - sie sind leichter als das Fett und treiben an die Oberfläche der Form.

Die Vogelfutterscheibe hängt am Ast und ist gut für die Vögelchen erreichbar.

Der kleine Lord fand, dass wir auch die V-Form verwenden müssen, um den Vögeln zu zeigen, dass es sich um V wie Vogelfutter handelt.
TIPP: Selbst gemachtes Vogelfutter eignet sich auch als Geschenk für Oma, Opa, Tante, Onkel und Co. Das Projekt ist wirklich einfach und schnell gemacht, verursacht keinen großen Dreck, ist nachhaltig und „verschwindet“ beim Gebrauch wieder. Wenn es um sinnvolle Geschenke von Kindern für Freunde und Familie geht, dann ist das hier ein Paradebeispiel, finde ich.
Welcher Vogel ist in meinem Garten?
In unseren Wiener Stadtrandgarten kommen vor allem Sperlinge und Meisen – genauer: ich glaube, es sind Kohlmeisen und Haussperlinge, die ich am häufigsten beim Zwitschern vom Marillenbaum beobachte. Aber auch Blaumeisen, Amseln und Rotkehlchen habe ich schon mal gesehen. Eine gute Hilfe, um Vogelarten zu bestimmen findest Du beispielsweise bei der Wildvogelhilfe.

Viel Freude am Selbermachen Deines Vogelfutters!
Danke fürs Vorbeischauen.

Shopping-Tipps für schöne Vogelfutterformen
Bei den Shopping-Tipps handelt es sich um Affiliate Links. Bestellst Du ein Produkt, erhalte ich von der Partnerseite einen gewissen Prozentsatz des Bestellbetrages. Der Kaufpreis bleibt für Dich gleich.Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.