Armbänder knüpfen kann auch ganz anders aussehen als die klassischen Freundschaftsbänder. Bei der japanischen Flechtmethode Kumihimo entstehen fabelhafte Muster. Wir schauen uns heute ein ganz einfaches Freundschaftsbandmuster im Kumihimo-Stil an: die Windmühle.
Gleich vorweg: Windmühle ist nicht der offizielle Name dieses Armbandes. Ich nenne es nur so, weil man die vier Farben beim Knüpfen so auflegt, dass sie aussehen wie die Arme einer alten Windmühle.
Für das Windmühlarmband brauchst du
- vier Garnfarben
- Schere
- Sicherheitsnadel
Zuschnitt der Fäden
Im Video wird der Zuschnitt genau erklärt, falls du hier nur schnell hineinschaust, um dich zu erinnern, wie lang die Fäden sein müssen, kommen hier die Angaben:
- Schwarz: 220 cm
- Gelb, Blau und Rosa jeweils 190 cm
Verwendet habe ich dickes Häkelgarn, wie du es bei der Drogerie Müller, Tedi, Action und natürlich jedem gut sortieren Handarbeitsgeschäft bekommst.
Am Anfang: Loop-Verschluss
Damit du gleich wie ein Profi auftrumpfen kannst, zeige ich dir in der Videoanleitung, wie du einen Loop-Verschluss knüpfen kannst. Dieser Skill ist besonders nützlich, wenn du klassische Freundschaftsbänder knüpfen lernen möchtest.
Alternativ kannst du den Anfang auch verkordeln
Falls dir der Loop-Verschluss beim Windmühlen-Armband im Kumihimo-Stil zu aufwendig ist, kannst du den Anfang des Armbandes auch verknoten, sieben Zentimeter des Garns verkordeln (wie das geht, zeige ich am Ende des Videos im Detail) und dann mit dem Knüpfen des Windmühlenmusters beginnen.
Geknüpfter Loop-Verschluss
Beim Loop-Verschluss macht eine Farbe alle Lerchenkopfknoten. Danach geht es fließend ins Muster des Freundschaftsarmbandes über.

Verkordelte Enden
Neben geflochtenen Enden sind verkordelte Enden die einfachste und schnellste Variante für Bandanfang und Bandende von Freundschaftsbändern.

Abwandlungsmöglichkeiten
Knüpfen mit unterschiedlichen Garnen
Je nachdem welches Garn du zur Hand hast, möchtest du vielleicht nur einen Faden pro Farbe verwenden oder du erhöhst um einen Faden pro Farbe und hast statt acht Fäden zwölf Fäden. So wird dein Band im Kumihimo-Style breiter oder schmäler.
Knüpfen mit weniger Farben
Du kannst das Band auch zweifarbig knüpfen. Das habe ich dir früher schon gezeigt – beim Candy-Cane-Armband. Erinnerst du dich?
Für ein zweifarbiges Armband im Kumihimo-Style mit vier Windradarmen müssen die beiden gleichen Farben einander gegenüberliegen.

Noch mehr Tipps für das kompakteste Hosentaschenhobby der Welt
Diese Blogbeiträge zum Thema Knüpfen könnten dir auch gefallen.

Alles rund ums Knüpfen
Alle Knüpfanleitungen von VlikeVeronika im Überblick, großer FAQ-Teil, Materialtipps und Musterideen zum Knüpfen von Armbändern, Fußbändern, Brillenbändern und Halsbändern.

Knüpfen lernen mit Kindern
Die Helix windet sich spiralenförmig um das Freundschaftsband.

Das eBook ist da!
Tauche mit dem eBook „Knüpfen mit VlikeVeronika. Der Beginner’s Guide für das vielseitigste Hosentaschenhobby.“ in Dein neues Hobby zum Mitnehmen ein.

Gewickeltes Armband mit Karabinerhaken
In den 90er Jahren haben wir die gewickelten Strähnen aus Garn in den Haaren als Trophäe aus dem Urlaub mitgebracht, heute tragen wir sie lieber am Handgelenk.
Viel Spaß beim Knüpfen im Kumihimo-Style
Danke fürs Vorbeischauen.
Für weitere Ideen abonniere V like Veronika auf Pinterest. Noch mehr Insights, News und Beiträge gibt es bei V like Veronika auf Instagram. Videos meiner DIY-Projekte findest du auch gesammelt auf dem V like Veronika YouTube-Kanal.