Das GROẞE scharfe S (ẞ) in der deutschen Sprache

Vom SZ zum SS bis zum ẞ – wir schauen uns an, wozu wir das große scharfe S brauchen.
Wie das große scharfe S (ẞ) in der Praxis angewandt wird. Tipps von der Texterin für bessere Texte.

Wenn es Dich stört, dass die Straße in Großbuchstaben zur STRASSE oder noch gar zur STRASZE wird, habe ich tolle Nachrichten für Dich. Seit 2017 gibt es das große scharfe S. Und so sieht es aus: ẞ. Doch wozu braucht die deutsche Sprache ein ẞ und wie sieht es mit der Verwendung des großen scharfen S in der Praxis aus? Schauen wir uns das gemeinsam an.

Große Freude wird GROẞGESCHRIEBEN

Es ist Sommer 2017 und ein guter Tag für Sprachliebhaber:innen – denn die deutsche Sprache bekommt offiziell ein großes scharfes S. Das Schriftzeichen ß (auch bekannt als Eszett) war bislang der einzige deutsche Buchstabe, der kein großes Pendant hatte, da es kein Wort gibt, das mit eben diesem Buchstaben beginnt.

Das große scharfe S (ẞ) – vom SZ zum SS bis zum ẞ

In marktschreierischen und alarmierenden Versalien (Groß- bzw. Blockbuchstaben), die gerne für Headlines verwendet werden und häufig in der Werbung zum Einsatz kommen, musste man sich mit einem ß (ausgeliehen aus den kleinen Buchstaben) oder SS aushelfen. Das SZ wurde bereits 1996 abgeschafft – sehr gut, sah auch immer schon scheußlich aus. Aus SCHEUSZLICH wurde SCHEUSSLICH bis wir heute bei dem schönsten SCHEUẞLICH angekommen sind, das ein Texter:innenherz sich wünschen kann.

Der Unterschied zwischen SS und ẞ liegt in der Phonetik

Warum braucht man überhaupt ein großes scharfes S, wenn kein Wort mit ẞ beginnt? Die Antwort liegt in der Phonetik. Ein SS signalisiert einen vorangehenden kurzen Vokal.
Beispiele: Fluss, muss, Kuss, Nuss, Schuss, Schluss, Verdruss, Pass, messen, iss, Masse …

Ist der Vokal (auch Selbstlaut genannt) jedoch langgezogen oder handelt es sich um einen Diphthong*, kommt danach ein scharfes S (ß).
Beispiele: Straße, Maße, gießen, fließen, schießen, reißen, beißen, scheußlich, außerdem, süß, fleißig …

Selbstverständlich ist das eine Regel, die mit Vorsicht zu genießen ist und nur bei der Erklärung des Unterschieds zwischen ss und ß zutrifft. Es gibt sehr wohl Wörter, bei denen ein einfaches rundes S auf einen Zwielaut folgt. Beispiel: Kreis, leise, Preis, Maus, Haus, Gehäuse. Das heißt, ein Diphthong hilft uns nur, zwischen ss und ß zu unterscheiden. Aber nicht zwischen s, ss und ß.

Was ist ein Diphthong?

Ein Diphothong ist ein Zwielaut. Zwielaute sind zwei Selbstlaute, die aufeinandertreffen: au, äu, ai, ei, eu, ie, oi, ui

Die Tastenkombination für das große scharfe S in Windows: ALT+7838

Hatte man sich gerade noch den Mund fusselig geredet, um jedermann zu erklären, dass es wegen des langgezogenen Vokals Straße statt Strasse heißt, in Versalien aber bitte dennoch STRASSE zu schreiben sei, kann man ab sofort auf die Tastenkombination Alt+7838 verweisen, die – in den gängigsten Schriftarten – ein wunderbares ẞ erzeugt.

Tipp: ẞ einfach mit Copy/Paste einfügen

Wenn es mit der Tastenkombination nicht klappt, man sich den Shortcut für das große scharfe S nicht merkt oder die Notiz dazu erst mühsam suchen muss, kann man das Zeichen auch anders in das gewünschte Dokument einfügen.

Besuche einfach diesen Beitrag und kopiere das große scharfe S mit Strg+C. Mit Strg+V fügst Du es an der entsprechenden Stelle ein.

Hier bitte schön:
Das große scharfe S: ẞ
Das kleine scharfe S: ß

Ich selbst helfe mir bei der Erstellung von Beiträgen in CMS-Tools wie WordPress auch immer mit Copy/Paste aus. Beispielsweise beim Copyrightzeichen © und beim Gedankenstrich bzw. Halbgeviertstrich –, weil diese Zeichen in der Texteingabemaske nicht automatisch umgewandelt werden, wie das in Word-Dokumenten der Fall ist.

Das ẞ ist optional, das SS bleibt

Allen, denen das zu mühsam ist oder die sich an das große Eszett aus optischen Gründen nicht gewöhnen können, sei gesagt: Der Ersatz des ẞ in Großbuchstaben darf auch weiterhin durch SS erfolgen. Das gilt allerdings nur für die Blockschrift. In der Groß-/Kleinschreibung ist das kleine scharfe S (ß) nach wie vor zu verwenden. Die Straße wird mit ß geschrieben. Genauso wie süße Grüße mit scharfem S geschrieben werden und wir scheußlich schmutzige Füße am besten mit dem Gartenschlauch gießen.

Weiterführende Informationen dazu gibt es auf den Seiten des Rechtschreibrates.

Wie unterscheiden sich das große scharfe S und das kleine scharfe S ß optisch?

Das große scharfe S (ẞ) in der deutschen Sprache | Theorie und Praxis

Die deutschsprachige Welt hat das große scharfe S (ẞ) nun seit einigen Jahren. In die Welt der Printmedien hat es bislang nicht durchgesetzt. Auch im Onlinebereich ist es kaum anzutreffen.

Randnotiz: Ich habe vor der Veröffentlichung kurz in meiner Instagram-Story nachgefragt, wer wusste, dass es ein großes scharfes S gibt. Von sechzig Personen hatten zwei Drittel noch nicht davon gehört. Wissenschaftlich repräsentativ ist das Ergebnis natürlich nicht, aber es gibt einen ganz guten Eindruck davon, wie wenig präsent der neueste unserer Buchstaben ist.

When in doubt: Schlag im Styleguide nach!

Als Texterin komme ich häufig mit Versalien* oder Kapitälchen* in Berührung. Bei einmaligen Publikationen entsteht zwischen Grafik- und Textabteilung stets die Frage: „Wie gehen wir vor?“ Sind mehrere Personen an der Erstellung der Publikation beteiligt, sollte ein Styleguide erstellt werden, in dem man die wichtigsten Regeln festhält. Dazu gehören in erster Linie gestalterische Elemente wie Farben und Fonts (Schriftarten). Aber auch Schreibweisen sollten im Styleguide festgehalten werden. Zum Beispiel: Wird das große scharfe S verwendet? Wird gegendert? Wie wird gegendert? Mit Binnen-i, mit Doppelpunkt, Unterstrich oder dem Gendersternchen? Werden Lesende gesiezt oder geduzt? etc.

Aussehen versus Klang: Das große scharfe S (ẞ) spaltet Grafik- und Textabteilung

Gerade bei wiederkehrenden Publikationen kann man nicht von Versalien (Blockschrift) auf Groß- und Kleinschreibung umschwenken, nur weil mal zufällig ein scharfes S in einem Titel vorkommt, das man umgehen möchte. Meist (nicht immer) sind es die Grafikabteilung oder die Auftraggebenden (Herausgebenden), die sich aus optischen Gründen gegen ein großes scharfes S wehren. Oder man entscheidet sich aus technischen Gründen dagegen: Nicht jede Schriftart ist mit einem großen scharfen S (ẞ) ausgestattet.

FÜR das große scharfe S ist am ehesten die Textabteilung mit dem Argument, dass ein ß den vorangehenden Vokal langzieht. Bei einem Doppel-S dagegen ist der Vokal kurz.

Ein Beispiel

Um dieses Kleid schneidern zu können, brauchen wir die Maße einer Frau.

In Versalien mit SS: UM DIESES KLEID SCHNEIDERN ZU KÖNNEN, BRAUCHEN WIR DIE MASSE EINER FRAU.

In Versalien mit ẞ : UM DIESES KLEID SCHNEIDERN ZU KÖNNEN, BRAUCHEN WIR DIE MAẞE EINER FRAU.

Für die Unmissverständlichkeit braucht es also ein großes scharfes S, denn sonst ist in diesem Fall nicht zwischen den Massen oder den Maßen zu unterscheiden.

Das große scharfe S im Onlinebereich

Im Onlinebereich verursacht das große scharfe S (ẞ) eher Probleme. Hätte ich den Titel dieses Beitrags – Das große scharfe S (ẞ) in der deutschen Sprache | Theorie und Praxis – einfach im Permalink (also die URL) der Seite übernommen, wie das vom Content Managment System (CMS) vorgegeben wird, befände sich nun ein ẞ darin. Das Wort „große“ wird allerdings automatisch in „grosse“ umgewandelt.

So sieht der Link jetzt aus: www.vlikeveronika.com/das-grosse-scharfe-s-in-der-deutschen-sprache-theorie-und-praxis

Sprachlich korrekt ist das nicht. Aber äußerst sinnvoll.

Warum das große scharfe S nichts in Links verloren hat

Würde man die URL komplett eintippen wollen, um die Seite anzusteuern, müsste man also ein ẞ eintippen.

Problem 1: Auf englischen Tastaturen fehlt das scharfe S komplett. Mein (not so) Smartphone kennt es beispielsweise auch nicht und schlägt mir vor, ein kleines scharfes S (ß) zu verwenden.

Problem 2: Das große scharfe S kann auf alten Rechnern nur mit einem Tastenkürzel erzeugt werden.

Problem 3: In der Schweiz wird das ß generell durch ein Doppel-S (ss) ersetzt, außer es handelt sich um Eigennamen.

Die Lösung: Das scharfe S – egal ob groß oder klein – in Permalinks zu verwenden, ist nicht ratsam. Im Fall dieses Blogposts sind Seitentitel und der daraus generierte Permalink unterschiedlich. Das ẞ im Permalink habe ich manuell gelöscht.

Wie ich mit dem großen scharfen S im  Texterinnenalltag umgehe

Als das große scharfe S geschaffen wurde, war ich euphorisch. Nun, einige Jahre später, sehe ich die ganze Sache etwas pragmatischer: Der Einsatz des großen scharfen S muss nicht um jeden Preis erfolgen.

Der Kontext entscheidet

Es muss vor allem für das jeweilige Projekt Sinn machen. Ein Artikel zum Thema DIE GROSSEN ERRUNGENSCHAFTEN DER DEUTSCHEN SPRACHE sollte auf den neuen Großbuchstaben nicht vergessen. Wenn aber ein Straßenschild über die VORRÜBERGEHENDE SCHLIESSUNG DER STRASSE informiert, verstehen wir den Sinn auch mit Doppel-S.
Das bedeutet, dass der Kontext ausschlaggebend für die Entscheidung für oder gegen das große scharfe S sein sollte.

Fazit | Bewusst wählen

Fakt ist, dass das große scharfe S nicht den Einsatz findet, den sich seine Schöpfer:innen vermutlich erhofft haben. Es sieht zu ungewohnt und damit für viele schlichtweg falsch aus. Gerade auf Websites – insbesondere in Titeln oder Überschriften, die sehr häufig in Versalien dargestellt werden – wird das kleine scharfe S automatisch in ein Doppel-S umgewandelt. Groß wird zu GROSS, Straße zu STRASSE, Maße zu MASSE.

Trotzdem glaube ich, dass es wichtig ist, sich mit der Existenz des großen scharfen S (ẞ) zu befassen. Als Anwender:innen der Sprache sind wir auch immer aktive Mitgestalter:innen der sprachlichen Entwicklung. Sprache ist nicht in Stein gemeißelt. Sie lebt. Sie wird von uns geformt und verändert. Deshalb ist es wichtig, sich mit ihr zu befassen und sich BEWUSST zwischen SS und ẞ zu entscheiden.

* Begriffserklärungen

Was sind Versalien?

Versalien sind Blockbuchstaben (Großbuchstaben). Im Print- und Onlinebereich kommen Versalien oft bei Überschriften zum Einsatz. Dabei werden alle Buchstaben eines Wortes in Großbuchstaben geschrieben.

Was sind Kapitälchen?

Kapitälchen sind Großbuchstaben, bei denen im Schriftbild ein Unterschied zwischen tatsächlichen Großbuchstaben und Kleinbuchstaben gemacht wird. Bei einem Nomen ist der erste Buchstabe etwas höher als die darauffolgenden Großbuchstaben. So sehen Kapitälchen so aus:
VlikeVeronika hat sich den HTML-Code für Kapitälchen herausgesucht.

Was ist ein Diphthong?

Ein Diphothong ist ein Zwielaut. Zwielaute sind zwei Selbstlaute, die aufeinandertreffen: au, äu, ai, ei, eu, ie, oi, ui.

Der Beitrag wurde ursprünglich am 30.06.2017 veröffentlicht und für die Neuveröffentlichung im Mai 2021 überarbeitet.

Teil's mit anderen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu.

Wer hier schreibt

V wie Veronika, das bin ich. Hier, um zu verknoten, verbasteln, verleimen, verknüpfen. Um zu verbinden, vernähen und verwenden. Ganz besonders aber, um zu verschriftlichen und Dir Ideen mitzugeben, die Deinen Alltag v wie vielseitiger machen. Mehr erfahren.

Let's connect
Meine Favoriten im Frühling
enthält Werbung [Affiliate Links]
Knüpfen & Sticken
Auf meiner Ideenliste zum Thema Knüpfen findest du viele Produkttipps für das kompakte Hosentaschenhobby.

Zur Ideenliste

Entdecke Stickgarn in über 440 Farben zum Knüpfen bunter Freundschaftsbänder.
Ähnliche Beiträge
Newsletter
.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren