VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
0
DIYUpcycling

Fragen an veronicard: Lohnt sich Selbermachen

by veronicard 5. Februar 2018
5. Februar 2018

Oft werde ich gefragt, ob es sich überhaupt lohnt, Dinge in Handarbeit herzustellen. Darauf gibt es keine Antwort gerade heraus. Die Liebe zum Basteln und Tüfteln würde mich nötigen, “Ja” zu sagen, doch ganz so einfach ist es nicht.

Nur einen Klick weit entfernt

Wer ein Selbermacher werden will, braucht auf jeden Fall gehörig Geduld. Es war noch nie so einfach, an fix fertige Produkte heranzukommen, wie es das heute, dank Onlineshops, ist. Nahezu alles ist nur die Eingabe der Kreditkartennummer und einen Bestätigungsklick weit entfernt. Man muss meist noch nicht einmal zur Post gehen, da die Pakete direkt zur Türschwelle gebracht werden. Man muss nichts dafür tun. ABER man muss eben auch nichts dafür tun – es ist so unendlich langweilig. Es ist keine Herausforderung.

Dabei sieht vieles, was man an Kleiderbügeln in Geschäften, in den Stellagen von Spielzeugläden und in hübschen Regalen von kleinen Boutiquen sieht, eigentlich wahnsinnig simpel aus. So, als ob man es selbst machen könnte. Wer diesen Gedanken schon einmal hatte, ist auf einem guten Weg in Richtung Do It Yourself (DIY).

Machen kann man vieles, aber ob man genauso zufrieden – oder im Bestfall zufriedener – mit dem Endresultat ist, wie bei einem gekauften Produkt, hängt nicht zuletzt vom eigenen Talent, dem Werkzeug, der investierten Zeit und auch davon ab, was man haben möchte. Will man eine möglichst gute Kopie eines Stückes aus dem Geschäft oder einfach nur die Idee aufgreifen, sie den eigenen Vorstellungen anpassen und mit den selbst gewählten Materialien zu etwas Individuellem formen? Wer eigentlich genau das Ding haben möchte, das es im Geschäft gibt, wird selten mit einer Eigenkreation glücklich werden. Wer keine Zeit hat, sich hinzusetzen und herauszufinden, wie man dieses Etwas anfertigt, sollte wohl auch eher kaufen. Wer aber lediglich die Idee des Produktes mag und noch hier und da Adaptionen und Verbesserungen für den eigenen Gebrauch sieht, der bewegt sich durchaus bereits im DIY-Feld.

Das Steckenpferd

Jeder Bastler muss sich zunächst darüber klar werden, was sein Steckenpferd ist. Meine Lieblingsmaterialien sind Papier und Karton sowie Stoffe und Bänder. Ich liebe es, Gegenstände oder das, was andere als Müll betrachten (Eierkartons, Metalldosen, Kartonrollen von Küchenrollen oder ähnlichem, bedruckte Verpackungen etc.), einem neuen Zweck zuzuführen. Das rentiert sich schon deshalb, weil das verwendete Material zum Großteil nichts kostet.

Links oben seht ihr die adrette Verpackung von Keksen, deren Geschmack ich schon längst vergessen habe. Die Kartonage lebt in den Karten weiter.

Wann sich DIY wirklich lohnt

Doch es gibt auch Projekte aus neuem Material, die sich definitiv auszahlen. Nähen zum Beispiel. Das Nähen eines Kleides lohnt sich. Man darf das natürlich nicht mit den Bekleidungsketten im niedrigen Preissegment vergleichen. Zwar wird man für den Stoff in einem günstigen Stoffgeschäft knapp unter dem Preis für das Kleidungsstück im Geschäft bleiben, doch dazu kommt die Zeit des Schnitt(ab)zeichnens, des Stoffzuschneidens, des Nähens und die Kosten für den Schnitt/das Schnittheft. Vergleichen sollte man den Preis für sein selbstgemachtes Stück lieber mit dem Preis eines Schneiderstückes oder aus einer mittelpreisigen Boutique. Wer sich vor Augen führt, dass das eigens genähte Kleid ein Unikat ist, wird mir zustimmen, wenn ich meine, dass Nähen sich durchaus lohnt.

Sixties-Kleid: schwer in € zu sagen, weil ein Teil des Stoffes Reste von Mama waren und der Tüllunterrock das zerschnittene Opernballkleid ist, da der Tüll vom Gedränge am Parkett mitgenommen war … aber rund 8€ neues Material + 9,90 € für den Schnitt + alter Tüllrock (selbstgemacht um ca. 18 €) + Mamas Stoffrest

 

Besagter Stoffrest von Mama fand auch hier schon Verwendung (OH! Vielleicht wurde er erst zum Rest, als ich dieses Stück herausgeschnitten habe.) Das Schmuckboard war ein übriggebliebenes Parkettboden-Stück (Restlverwertung: 0 €), wattierter Stoff (ca. 3 €), U-Hakerl und Nägel sowie der gepunktete Stoffrest, Material definitiv unter 10 €

 

Couchbezüge selber nähen

Die IKEA-Drömminge-Couch: Die alten Bezüge hatten ausgedient, das Sofa und Ersatzbezüge gab es aber nicht mehr, also gab es nur die Wahl: Couch weg oder Bezüge selber machen: für 30 – 40 € für den gesamten Stoff wurde die Couch rundum erneuert.

 

einfaches Shirt selber nähen: DIY-Bloggerin VlikeVeronika hat es probiert

Eines meiner Lieblingsshirts ist schon ganz verwaschen. Ich habe den Schnitt abgezeichnet und mir das Shirt aus dem lila gestreiften Jersey nachgenäht (mittlerweile 3 Mal). Stoff: 3 €/lfm

 

Tüllrock DIY

Für die Verkleidungskiste brauchen wir immer wieder was in neuen Größen und Farben. Diesmal wurde es ein Tüllrock aus rotem Tüll mit Glitzereffekt. Aus dem Restlschrank bei Textil Müller: etwa 1,5 – 2,5 € + 52 cm schwarzes Gummiband (30 mm) für etwa 30 Cent/lfm.

Fazit

Das Wichtigste ist: DIY muss Spaß machen. Das fertige Produkt muss seinen Macher stolz machen, ihm einen Kick geben und vielleicht sogar Lust auf Mehr machen.
Die Frage, ob es sich lohnt, etwas selbst zu machen, muss sich letztendlich also jeder Bastler (in spe) selber beantworten nachdem er Zeit, Geld und Mehrwert gegeneinander abgewogen hat.

Danke fürs Vorbeischauen!

Das könnte Dich auch interessieren: Wann findet man die Zeit für DIY-Projekte

BastelnDIYHobbiesUpcycling
0 comment
0
FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
previous post
Die Teschek-Frisur
next post
Erwachsene sollten zu Wissenslücken stehen

Das könnte Dich auch interessieren

Basteln mit Kiefernzapfen

24. November 2020

Don’t go nuts! Adventskalender zum Abstreichen

19. November 2020

Adventskranz selber binden – mit Video-Anleitung

12. November 2020

Dreieckige Adventskalendertüten zum Ausdrucken

11. November 2020

Windlichter aus Einmachgläsern basteln

29. Oktober 2020

Freundschaftsbänder in Ocker, Petrol & Blaugrau knüpfen

16. Oktober 2020

Basteln und Nachhaltigkeit – ein Blick auf die...

9. Oktober 2020

Ginkgoblätter bemalen

1. Oktober 2020

Goodie Bags selber basteln

18. September 2020

Hortensienkranz ohne zu binden

8. September 2020

Leave a Comment Cancel Reply

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu.

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

*

code

_

Wer hier schreibt

VlikeVeronika ist Veronika Fischer, Texterin, Journalistin und Bloggerin aus Wien

Connect

Facebook Instagram Pinterest

Meine Favoriten im Jänner [WERBUNG]

DANKBARKEIT
Das 6-Minuten-Tagebuch ist ein wunderbares Dankbarkeits- und Achtsamkeitstraining für alle, die es gern effizient mögen.
KNÜPFEN
Zum Knüpfen und Sticken könntest Du dieses Garn gebrauchen:

SPIELEN
Als Wortliebhaberin mag ich dieses Spiel, das Ausdruck und Kreativität verbindet wahnsinnig gern! Du kannst es auch über Skype, Zoom und Co mit Freunden und Familie spielen, ohne dass die anderen das Spiel besitzen müssen.

[Affiliate Links]

Kindermund

Kindermund: Nimmst Du das Handy mit, wenn Du ins Altersheim gehst?

ähnliche Beiträge

  • 23 DIY-Ideen mit alten Vorhängen

  • Mein grüner Daumen: Pflanzenliebe aus der Prägemaschine

  • Blätter bemalen: Muster und Zitate zum Herbst

  • Schuhe bemalen – finde Deinen DIY-Style

  • Upcycling-DIY-Projekt mit Glasflaschen

NEWSLETTER

Lass Dir die spannendsten Updates einfach häppchenweise ins Postfach liefern. An- und Abmeldung jederzeit möglich.

Oh, wie schön!

Du hast Dich erfolgreich in die Newsletter-Liste eingetragen. 

Bitte halte in Deinem Postfach nach der Bestätigungs-E-Mail Ausschau, die der DSGVO entsprechend nötig ist, um sicherzugehen, dass Du wirklich E-Mails von dieser Seite erhalten möchtest.

.

Essentials

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
TRANSPARENZ

Gut zu wissen

PRESSE

Blogheim.at Logo

© 2018 - 2021 VlikeVeronika


Back To Top
VLIKEVERONIKA | DIY. UPCYCLING. BASTELN. KREATIVER LIFESTYLE.
  • Home
  • Über VLV
    • Mission VLV | Was, Wie, Wo & Warum
  • V wie vielseitig
    • Alltag
      • Leben mit Kindern
      • Kindermund
      • Partnerschaft
    • Gesellschaft
      • Blogger-Themen-1×1
      • Social Media
    • Out and about
  • DIY
    • Knüpfen
    • Papierliebe
      • veronicard
    • Malen & Zeichnen
    • Nähen & Sticken
    • Stricken
    • Sortiert nach Anlässen
      • Herbst
      • Sommer
      • Winter
      • Muttertag
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Rezepte
  • Upcycling
    • Dosen
    • Glas
    • Karton
    • Plastik
    • Wolle
  • Garten
    • Das kleine Gartenlexikon für Einsteiger
    • Gartenpflanzenlexikon von A bis Z
    • Im Garten: Das Kräuterbeet
    • Komposthaufen – Dos and Don’ts
  • Shop
© 2018 - 2021 VlikeVeronika